von Schloss zu Schloss, inmitten von Mysterien und Legenden, Spuren und Zeugnissen als Garda Trentino kulturelle Schnittstelle zwischen lateinischer und germanischer Welt war.
Ein idealer Ausflug könnte beim Castello di Arco mit einem beeindruckenden Spaziergang beginnen, der im antiksten Viertel “Stranfòr” beginnt und an eine überwältigende Stelle führt, von der aus man den Gardasee und das gesamte Gebiet von Basso Sarca betrachten kann. info
Richtung Gardasee kann man das charakteristische, malerische Altstadtzentrumi Riva del Garda und den beeindruckende Felsen besichtigen, in dem heute auch das Musem MAG (Museo Alto Garda) untergebracht ist. info
Beim Hingabgehen Richtung Süden auf der Ostseite des Gardasees erreichen Sie Malcesine, mit dem wunderschönen Städtchen und dem den See überragenden Schloss Scaligero . info
Erreichbar auch mit dem Fahrrad von Pietra Rara gemeinsam mit dem Schloss Drena ist die Centrale di Fies in der heute ein Kulturzentrum untergebracht ist, das im Sommer seine Pforten für das internationale Festival DRODESERA öffnet. info
Das Schloss Drena überragt den Steinbruch delle Marocche mit seinem bossierten Turm und den mit Zinnen versehenen Mauerring. Der Legende nach wurde der Schatz der Schlossheren vom Teufel höchstpersönlich bewacht! info
Geht man hinunter Richtung Valle dei Laghi, kann man sich am legendären Schloss Toblino aufhalten, das auf der Halbinsel des gleichnamigen Sees gelegen ist; einen Besuch wert ist der Park und der elegante Laubengang, von dem man zu den im Inneren gelegenen Räume kommt, die als Restaurant dienen. Gegenüber vom Schloss Maso Toresella, einst Residenz des Fürstbischofs steht es heute im Eigentum der Weinkellerei Cavit. info
Das Schloss Buonconsiglio in Trient ist eine beeindruckende Festung-Residenz der Fürstbischöfe, unter anderem von Bernardo Cles. In der Torre Aquila ist ein international bekanntes, gotisches Meisterwerk enthalten, das Fresko “Der Zyklus der Monate”, welches das Hofleben bei Sonnenuntergang im Mittelalter darstellt. Vollständig restauriert finden dort oft renommierte Ausstellungen statt. info
Il Schloss Stenico, das im Tal am besten erhaltene, erhebt sich auf einer Klippe des Dorfes und geht auf das 13. Jahrhundert zurück; bewohnt von den Fürstbischöfen und danach von den napoleonischen und österreichischen Truppen. Für viele Jahre in Vergessenheit geraten bis zur wohlverdienten, sorgältigen Restaurierung. Antike Einrichtungen, Fresken und Kasettendecken, ergänzt durch eine Sammlung antiker Waffen und archäologischer Funde. info